Umweltschutzprojekt KBM21 (07.03.2023)
Altkabel sind aufgrund ihres hohen Gehaltes an Kupfer oder Aluminium eine wertvolle Rohstoffquelle.
Altkabel sind aufgrund ihres hohen Gehaltes an Kupfer oder Aluminium eine wertvolle Rohstoffquelle.
Zur Weihnachtszeit waren wir mit der Klasse in „Dornröschen“ im Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau. Dieses Stück war eine Neudarstellung von Johannes Zametzer, mit vielen neuen Figuren und einen Mix aus verschiedenen Märchen.
Auszeichnung
der besten Prüfungsabsolventinnen und Prüfungsabsolventen, ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe und
Berufsschulen durch die IHK Dresden aus den Abschlussprüfungen Winter 2021/2022 und Sommer 2022.
Am 23.11.2022 fand das diesjährige Umweltprojekt der Fachschule für Sozialwesen (Erzieher) im ersten Ausbildungsjahr statt. In drei Unterrichtsstunden wurden Meisenknödel hergestellt, wobei die Schülerinnen und Schüler selbstständig Pflanzenfett verflüssigten, mit verschiedenen Körnern und Nüssen mischten und in, mit Folie ausgekleidete, Backförmchen füllten.
Im Rahmen des Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule in Ungarn, dem Széchenyi István Gimnázium, fuhren in diesem Jahr 12 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Sozialwesen vom 18.9.2022 bis 24.9.2022 nach Pé
Die Klassen der Verwaltungsfachangestellten (VFA21a und VFA21b) befreiten am 15.11.2022 unser BSZ umfangreich von Laub und Schmutz. Auch im Grünen Klassenzimmer worden fleißig Steckzwiebeln gepflanzt. Wir freuen uns schon auf das kommende Frühjahr, um die schöne Blütentracht erblicken zu können. Vielen Dank für euren fleißigen Einsatz!
Am diesjährigen Oberschultag konnten wieder viele Schülerinnen und Schüler aus den Oberschulen der der Zittauer Region einen Einblick in viele unterschiedliche Bereiche der beruflichen Bildung an unserem BSZ gewinnen.
Nach 3 Jahren Coronapause fand das Sportfest des Beruflichen Schulzentrums Zittau in der Weinau endlich seine Fortsetzung. Auf Grund der langen Pause und des frühen Zeitpunktes im Schuljahr fehlte allen Schülern die direkte sportliche Vorbereitung. Deshalb gingen wir es diesmal etwas volkssportlicher an. Insgesamt gingen 447 Schüler in 24 Klassen an den Start.